exit button
/// 
/// Themen 

Für diese Themen brennen wir besonders:

/// Thema

Erinnerungskultur

Orte, die Geschichte erzählen

Es gibt Orte, die tragen Erinnerungen, die erzählt werden müssen. Dabei geht es nicht um den mahnenden Zeigefinger. Es geht darum, wachsam zu sein und zu bleiben. Gedenkstätten sind Orte der Bildung, der Kommunikation und der Geschichten. Und manche beeindrucken darüber hinaus auch durch ihre Monumentalität oder die geleistete Ingenieursarbeit. Wie immer diese Orte sind, wir wollen sie erlebbar machen, ihren Erzählfaden aufnehmen und Historie als besprechbaren Teil der Gegenwart gestalten. Angemessen in Sprache und Form. Und mit großer Leidenschaft. Wir bringen diese Ort zum Sprechen, informieren, ermöglichen Interaktion und laden Besucher:innen ein zum Nachdenken über das Geschehene in Verbindung zum Heute.

Eine Aufgabe, die unserem Tun eine Tiefe gibt.

Erinnerungskultur

Wettbewerb gewonnen: Neugestaltung der Gedenkstätte Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland

Wir gestalten einen weiteren bedeutsamen Erinnerungsort: In den kommenden beiden Jahren bekommt die Gedenkstätte Brauweiler bei Köln eine neue Dauerausstellung. Gemeinsam mit oblik identity design haben wir den Ideenwettbewerb für die Neugestaltung gewonnen.

Erinnerungskultur

Pulverfabrik Liebenau: Ein wichtiger Erinnerungsort wird gestaltet

Die ehemalige Pulverfabrik in der niedersächsischen Gemeinde Liebenau war einer der größten Rüstungsbetriebe der NS-Zeit. Tausende Zwangsarbeiter:innen wurden dort grausam ausgebeutet, viele von ihnen ermordet. Um an ihr Schicksal zu erinnern und ihre Geschichte aufzuarbeiten, entsteht eine neue Bildungs- und Gedenkstätte – ein Ort des Erinnerns, des Lernens und der Begegnung.

Erinnerungskultur

Räume erzählen Geschichte: Neue Dauerausstellung in den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht

Mit Spannung erwartet: Heute eröffnet die neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Gestapokeller im Osnabrücker Schloss und in der Gedenkstätte Augustaschacht auf dem ehemaligen Gelände des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck bei Hasbergen. Zwei Jahre lang hat ein Team der GfG und der Agentur oblik identity design an der Gestaltung dieser beiden wichtigen Erinnerungs- und Lernorte gearbeitet.

Erinnerungskultur

Denkort Bunker »Valentin«

Der Bunker »Valentin«, auch U-Boot-Bunker Farge genannt, wurde durch die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg von 1943 bis 1945 unter Einsatz von tausenden Zwangsarbeitern aus ganz Europa errichtet, von denen etwa 1.600 unter unmenschlichen Bedingungen starben. Dieses größte Rüstungsprojekt der Kriegsmarine wurde kurz vor der Fertigstellung bombardiert und nie in Betrieb genommen.